RKaiserLogo457
logo_608_70
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Über mich
  • Kontakt
  • Links

“Raus aus der Demenzfalle!” – eine Buchvorstellung

25. Oktober 2017

In meinem Artikel für die Seniorenredaktion der TA stelle ich das Anfang Oktober 2017 erschienene Buch von Hirnforscher Prof. Gerald Hüther vor:

Hier, der besseren Lesbarkeit wegen, der Beitrag als Kopie:

„Wie es gelingen kann, die Selbstheilungskräfte des Gehirns rechtzeitig zu aktivieren.“ Mit diesem Untertitel macht der bekannte Hirnforscher bereits deutlich: Er richtet sich an Menschen jeden Alters, die sich fragen: Kann ich selbst etwas dafür tun, um mein ganz persönliches Demenz-Erkrankungsrisiko zu mindern?

Hüther stützt sich in seinen Ausführungen auf die sogenannte „Nonnenstudie“, in der Wissenschaflter aufgezeigt haben, dass bei einigen der 600 untersuchten Nonnen nach ihrem Tode stark veränderte Hirnstrukturen nachgewiesen werden konnten, obwohl sie bis ins hohe Alter in bester geistiger Verfassung waren. Diese Befunde werfen bisherige Erklärungsmuster der Demenzentstehung über den Haufen. Hüther gelingt es, mit einfachen Worten die komplizierten Zusammenhänge zu beschreiben, und seine Schlussfolgerungen sind gut nachvollziehbar:

Wenn wir es schaffen, die Freude am eigenen Entdecken und Gestalten zu erhalten, wenn wir einen Sinn in unserem Leben sehen, dann fördern wir das „neuroplastische Potential“ unseres Gehirns, sprich: Neue Verbindungen können entstehen, die die Ausfälle durch die parallel erfolgenden physiologischen Abbauprozesse ausgleichen können. Er plädiert für ein radikales Umdenken in Medizin und Gesellschaft und rät, uns beizeiten unseren Ängsten, Beziehungsproblemen oder sonstigen ungelösten Themen zu stellen, denn diese vermindern die Regenerationsfähigkeit des Gehirns.

Ich bin Gerald Hüther sehr dankbar für dieses wegweisende Buch. Teile seine gesellschaftliche Analyse und Lösungsansätze, etwa sein Plädoyer für neue Formen des Zusammenlebens. Ich bin selbst Mitglied in einem großen Wohnprojekt, weil ich genau dieses  Zusammenleben der Generationen mit all seinen Herausforderungen für meine Zukunft möchte, weil ich an die gesundheitsfördernde Kraft des gemeinsamen Gestaltens glaube.

Doch, so frage ich mich, wie kommt das Buch bei bereits Erkrankten oder deren Angehörigen an?

Aus meiner Praxisarbeit weiß ich allzu gut, dass eine der größten Herausforderungen nach einer Diagnose ist, statt der zermürbenden Frage „Warum hat es mich getroffen?“ zu einer Krankheitsannahme zu kommen, im Sinne von: „Es ist wie es ist und nun schaue ich nach vorne“.

Und nach vorne schauen heißt, eine gute Begleitung und Betreuung für Erkrankte zu ermöglichen. Seit Jahren findet ein Umdenken im Umgang mit Demenz statt: Statt Defizite zu benennen geht der Blick zu den Fähigkeiten, den Ressourcen: Was kann und mag die Person, was knüpft an die Erfahrungen des bisherigen Lebens an? Welche Bewegungsart tut gut, macht Singen, Tanzen oder Musizieren Freude, Gärtnern oder auch ganz alltägliche Arbeiten des Haushalts? Hier gibt es schon viele positive Ansätze, und die Erkenntnisse der Hirnforschung zeigen, dass diese Betreuungsangebote die geistigen Kräfte fördern können.

Mich hat die Lektüre von Hüthers Buch „Raus aus der Demenzfalle“ sehr inspiriert und motiviert, weiterhin Angehörige und Demenz-Erkrankte zu begleiten, präventiv Menschen bei der Bewältigung ihrer ungelösten Themen zu unterstützen und mich, gemeinsam mit vielen anderen, einzusetzen für den gesellschaftlichen Wandel, der dringend nötig ist: für mehr sinnerfülltes Leben, auch und gerade im Alter.

Hier der Zeitungsartikel:

TA_25.10.2017_Demenz-Buch_Hüther

 

Hinweisen möchte ich dieser Stelle auch auf den Beitrag zum Buch “Was geht”:

Was geht … – Aktivitäten und Potenziale von Menschen mit Demenz
Petra und Michael Uhlmann | EDITION UHLENSEE

Mein Artikel zu dem Buch finden Sie → hier

 

 

Themen
Buchbesprechungen
Demenz

Interessant?

Lesen Sie mehr über diese Themen:

Wandelbare Spaziergänge

21. April 2021
Seit Jahren habe ich schon die Idee, meinen Klientinnen und Klienten auch Spaziergänge anzubieten, in denen wir beim Laufen oder auch im Sitzen auf einer Bank Gespräche führen. Corona macht`s möglich Nun macht die Corona-Situation diesen Schritt leichter: Kreative Ideen sind gefragt: Wie können wir jenseits von Telefon oder Video-Schaltung miteinander sprechen, mit Abstand und [...]
LESEN →
1 min. Lesezeit

Aktuelles und Interessantes rund um Gesundheit und Krankheit

6. Dezember 2016

Liebe Besucherin, lieber Besucher meiner Webseite, auf diesem Blog können Sie in Kürze Beiträge rund um meine Arbeitsthemen, kritische Informationen, Buchempfehlungen und humorvolle Gedanken lesen. Sie finden Beiträge zu den Themen: Aktuelles aus der Gesundheitspolitik, Medizin-Ethik, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung, Gesundheit im Alter, Frauenheilkunde / Frauengesundheit. Die Beiträge erscheinen in loser Abfolge. Schauen Sie gerne ab und zu auf dieser Seite vorbei.

LESEN →
1 min. Lesezeit

Die letzte Reise – ein TV-Tipp

4. Oktober 2017
Schon mehrfach haben sich in den letzten Jahren Spielfilme dem Thema Sterbehilfe gewidmet. „In die Schweiz fahren“ ist zum Synonym für Selbsttötung geworden, und was dies für Betroffene und Angehörige heißt, wurde zumeist einfühlsam und packend beleuchtet. Vor Allem im Jahre 2016, rund um die Debatten zur jüngsten Rechtssprechung fand das Thema häufig Eingang in [...]
LESEN →
3 min. Lesezeit

→ Impressum | → Datenschutz

Copyright © 2013 - 2021 Rosemarie Kaiser

"Raus aus der Demenzfalle!" - eine Buchvorstellung - Rosemarie Kaiser - Heilpraktikerin | Dipl.-Sozialpädagogin | Syst. Supervisorin