RKaiserLogo457
logo_608_70
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Über mich
  • Kontakt
  • Links

Homöopathie bei Post-Covid-Syndrom

21. April 2021

Lang anhaltende Schwäche und Müdigkeit nach akuter Covid-Erkrankung:

Schon im Sommer 2020 gingen erste Berichte durch die Medien, in denen auf das Postvirale Syndrom nach einer durchgemachten Covid-19-Infektion aufmerksam gemacht wurde. Die Menschen galten zwar als genesen, fühlten sich aber nicht geheilt. Inzwischen wissen wir mehr über die oft monatelang anhaltende Schwäche und Müdigkeit, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, gepaart mit verschiedensten körperlichen Symptomen wie z.B. Herzbeschwerden, Verdauungsstörungen, anhaltendem Geruchs- und Geschmacksverlust. 

Dieses Post-Covid-Syndrom (oder auch Long-Covid), wie es inzwischen genannt wird, kann in verschiedensten Altersgruppen auftreten, nach ganz leichtem oder auch schwerem Verlauf der Erkrankung und in sehr unterschiedlicher Ausprägung. Fühlen sich die Einen nicht ganz auf der Höhe und sind lediglich etwas eingeschränkt in der Leistungsfähigkeit, kann es bei Anderen ein Ausmaß annehmen, das eine stationäre Behandlung nötig macht oder sogar Berufsunfähigkeit nach sich ziehen kann. Und dazwischen gibt es viele Ausprägungen. 

Schwächung nach viralen Infektionen oft über lange Zeit

In homöopathischen Fachfortbildungen, die ich sehr rege online verfolge, wurde das Thema schon früh aufgegriffen, Erfahrungen ausgetauscht und Behandlungsoptionen diskutiert. Und das Fazit ist: Es gibt keine einfach zu verordnenden Post-Covid-Globuli, sondern wir arbeiten wie immer: individuell, sorgfältig und nach den klaren Regeln der Klassischen Homöopathie.

Dass virale Infektionen auch nach der Akutphase der Erkrankung noch über Monate, ja manchmal sogar Jahre eine Schwächung der Lebenskraft nach sich ziehen können ist bekannt. Das Pfeiffersche Drüsenfieber sei hier stellvertretend erwähnt. In der Homöopathie sprechen wir von den sogenannten Never-well-since-Symptomen, d.h. Menschen drücken es in der Anamnese etwa so aus: “Seit ich damals diese Grippe hatte / dieses Pfeiffersche Drüsenfieber / diese Tropeninfektion, …, fühle ich mich geschwächt und nie wieder so richtig gesund und fit wie vorher”. Wir wissen dann für die Behandlungsplanung, dass wir bei dieser Schwächung ansetzen müssen und ein dafür spezifisches Mittel einsetzen sollten.

Homöopathische Behandlung erfordert gründliche Fallaufnahme

Für die homöopathische Behandlung des Post-Covid-Syndroms heißt das: Wir nehmen in einer gründlichen Anamnese die aktuellen Symptome auf. Wie zeigt sich bei diesem Menschen die Schwächung, gibt es körperliche Beschwerden und auf welche Organbeteiligung weist das hin?

Anschließend gehen wir mit den Fragen zurück: Wie war der Verlauf der Covid-Erkrankung? Und dann betrachten wir die Zeit davor: Wie war die Konstitution vor Eintreten der Infektion? Gab es damals schon chronische Krankheiten oder Schwächungen, belastende Lebensereignisse? Die Analyse all dieser Informationen führt dann zur Behandlungsplanung des aktuellen Post-Covid-Syndroms: Individuell abgestimmt auf diesen Menschen und seine Reaktionslage (das sogenannte Miasma, wie es in der Fachsprache heißt).

Schulmedizinische Diagnostik und ggf. Behandlung

Gute Zusammenarbeit ist wichtig: Ich bestehe bei Post-Covid-Behandlungen darauf, dass eine gründliche schulmedizinische Diagnostik erfolgt: Weisen die Laborwerte auf eine Entzündung hin, auf eine Gerinnungsstörung, auf eine Herzbeteiligung oder auf Belastung der Leber oder Schilddrüse? Wie ist die Lungenfunktion? Ganz wichtig ist auch eine Überprüfung der Herzfunktionen. Dies alles kann über die hausärztliche Praxis veranlasst werden und sollte zeitnah erfolgen – monatelanges Warten auf eine fachärztliche Untersuchung sind nicht zu verantworten. 

Inzwischen gibt es erfreulicherweise spezialisierte Post-Covid-Fachpraxen oder -Ambulanzen, z.B. am Uniklinikum Jena, wo inzwischen laut Thüringer Allgemeine vom 17.04.2021 schon 300 Menschen behandelt wurden. Vorteil dieser Ambulanzen ist der interdisziplinäre Ansatz. Die notwendige Diagnostik kann durchgeführt und evtl. notwendige schulmedizinische Behandlungen veranlasst werden. 

Oft ist das Ergebnis der ärztlichen Untersuchungen auch, trotz großer Schwäche und Leistungsminderung:  Es ist nichts feststellbar, Labor und Spezialuntersuchungen sind alle ohne Befund, es braucht halt Zeit. 

Was ist das Ziel einer homöopathischen Behandlung bei Post-Covid? 

Diese umfasst immer die individuelle Mittelgabe, die die Selbstheilungskräfte anregt und eine Umstimmung der „verstimmten Lebenskraft“ (so Hahnemann) erreichen möchte. In der Nach-Covid-Zeit kommen die sogenannten Schwächemittel oder Mittel mit Lungenbezug besonders in den Blick. Auch gibt es eine Reihe Akutmittel, die sich bei anhaltender Beeinträchtigung des Geruchs- oder Geschmackssinns bewährt haben. 

Vorteil der naturheilkundlich-homöopathischen Praxis ist, dass viel Raum ist für das Gespräch. Vielleicht beschäftigt Sie noch die Zeit der Krankheit, die Sie zuhause oder im Krankenhaus erlebt haben, mit Ängsten und Ungewissheit, vielleicht auch mit Isolation. Familiäre oder berufliche Themen, existentielle Sorgen können bedrücken, und es ist gut, dies alles auszusprechen, gehört zu werden und ggf. gemeinsam Lösungen zu entwickeln. 

Nicht zuletzt braucht es auch einen Blick auf die Lebensweise: Wie ist die Ernährung, gibt es das richtige Maß an Bewegung und Entspannung? Sind zusätzliche Stoffe, wie Vitamine, Spurenelemente oder Mineralien angezeigt?

Behandlungsdauer und Fazit

Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Gesamtsituation. In regelmäßigen Folgekonsultationen wird der Verlauf besprochen und die Medikation ggf. angepasst. 

Fazit: die Behandlung des Post-Covid-Syndroms braucht meines Erachtens den Gesamtblick auf die bisherige Krankheitsgeschichte und die Situation, in der die Akuterkrankung auftrat. Ziel sollte immer sein, das zugrundeliegende chronische Geschehen und die Reaktionslage zu behandeln und eine Umstimmung zu erreichen. 

Links zu Post-Covid-Ambulanzen oder -Kliniken

Genesen bedeutet nicht geheilt: Post-Covid-Ambulanz Uniklinikum Jena

Beispiel für Post-Corona-Rehabilitation Median-Klinik-Heiligendamm

Ganzheitlicher stationärer Behandlungs-Ansatz in Kassel: Spezialkonzept Habichtswald-Klinik

Link zu einer interessanten Berichterstattung zu Long-Covid:

Der lange Weg zurück ins Leben: Bericht des MDR

Themen
Corona
Krankheitsbewältigung
Kontakt
03643 - 90 85 200
0176 22811247‬
info@rosemarie-kaiser.de
Neueste Beiträge
  • 1. März 2022
    Interview mit dem Palliativmediziner Achim Rieger, Berlin
  • 26. Mai 2021
    Corona-Impfungen bald für Kinder und Jugendliche
  • 26. Mai 2021
    “Unzertrennlich – Über den Tod und das Leben” Buchempfehlung
  • 30. April 2021
    “Lassen Sie sich eigentlich impfen?”
  • 21. April 2021
    Wandelbare Spaziergänge
  • 21. April 2021
    Homöopathie bei Post-Covid-Syndrom
  • 27. November 2020
    Covid-19 und Praxis
  • 27. November 2020
    “Praktizieren Sie eigentlich noch?”
Ältere Beiträge
  • März 2022 (1)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (2)
  • April 2021 (3)
  • November 2020 (2)
  • Januar 2019 (1)
  • Juni 2018 (1)
  • März 2018 (2)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (4)
  • März 2017 (2)
  • Januar 2017 (1)
  • Dezember 2016 (1)

Interessant?

Lesen Sie mehr über diese Themen:

Podcast “Spurwechsel – Ausstieg, Alter, Aufbruch

14. März 2017
Kürzlich landete ich auf der webseite von Dr. Diana Schulle www.ruhestand.coach und las etliche  sehr interessanten Blog-Beiträge rund um den Übergang von der Arbeitswelt in den sogenannten Ruhestand. In Ihrem Podcast „Spurwechsel - Ausstieg, Alter, Aufbruch“ stellt sie spannende Interviews zum Thema ins Netz. Ich nahm Kontakt zu ihr auf, denn mir brannte die Frage [...]
LESEN →
1 min. Lesezeit

Immer mehr Medikamente für immer mehr ältere Menschen

3. Juni 2017
Bei jedem Erstgespräch verschaffe ich mir einen Überblick über die Medikamente, die der oder die Ratsuchende einnimmt. Viele PatientInnen kommen schon mit einer Liste in die Praxis oder bringen alle Medikamente mit. Oft ist ihre Frage: „Brauche ich das alles, können wir da nicht was absetzen?“ Nun, es ist ganz klar: Ich setze grundsätzlich keine [...]
LESEN →
1 min. Lesezeit

Veranstaltungsreihe “montags in der Praxis” 2018

16. Januar 2018
Aktuelle Themen unserer Praxisarbeit stellen wir jeweils am letzten Montag des Monats in der Praxisgemeinschaft in Erfurt vor. Interessierte und betroffene Frauen und Männer sind herzlich eingeladen uns kennen zu lernen. Wir möchten informieren, inspirieren und gemeinsam selbstverantwortliche Wege entdecken. Gerne können diese oder ähnliche Veranstaltungen auch für andere Orte angefragt werden. Hier der Info-Flyer [...]
LESEN →
1 min. Lesezeit

→ Impressum | → Datenschutz

Copyright © 2013 - 2021 Rosemarie Kaiser

Homöopathie bei Post-Covid-Syndrom - Rosemarie Kaiser - Heilpraktikerin | Dipl.-Sozialpädagogin | Syst. Supervisorin