Sie erreichen mich über:
03643 - 90 85 200
0176 22811247‬

Supervision und Vorträge / Schulungen

Vorträge, Schulungen, Workshops, Gruppenarbeit

Sie suchen eine unterrichts- und gruppenerfahrene Referentin für einen Vortrag, einem Workshop, für eine Veranstaltung z.B. für Selbsthilfegruppen, Fachtage oder zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen?

Bitte sprechen Sie mich an. Wir entwickeln gemeinsam, welches Format, welcher Inhalt für Ihre Zielgruppe passend ist.

Hier eine Themenauswahl aus meinen Arbeitsbereichen:

  • „Zeit zu sprechen“ – über die Bedeutung der sprechenden Medizin
  • „Warum ich?“ – Wege aus Verzweiflung und Angst hin zu Krankheitsannahme und neuer Lebensqualität
  • „Chronisch krank und doch gesund“ – über die Herausforderung, mit einer chronischen Krankheit zu leben und dennoch Lebensfreude zu empfinden.
  • „Bloss nicht krankwerden!“ – Selbstfürsorge und Anerkennen von Grenzen der Belastbarkeit für Angehörige
  • „Homöopathie bei Demenz“ – Chancen und Grenzen einer individuellen ganzheitlichen Behandlung und Begleitung
  • „Soviel wie nötig – so wenig wie möglich“ – über einen sinnvollen Umgang mit Medikamenten im Alter
  • „Zwischen Lebensmüdigkeit und Lebenswillen“ – über die Ambivalenz am Ende des Lebens
  • „Alter und Trauma“ – wie zeigt sich eine früher erlebte Traumatisierung? Wie können Angehörige oder Pflegepersonen damit umgehen?

Supervison

Mit meinem Angebot der Systemischen Supervision wende ich mich vor Allem an Angehörige der medizinischen Berufe: Angestellte in Kliniken, Beratungsstellen oder Pflegeheimen oder freiberuflich Tätige: z.B. Heilpraktikerinnen, Ergotherapeuten, Gesundheitsberater, Hebammen.

Mein Hintergrund: Aus meiner langjährigen Unterrichtstätigkeit in Homöopathie-Schulen hat sich die Begleitung von jungen KollegInnen in den ersten Jahren ihrer Selbständigkeit ergeben: Praxisaufbau, Organisation, und natürlich Fallbesprechungen. Daraus entwickelten sich Supervisionsgruppen in der Homöopathie.

Dies motivierte mich, eine zweijährige Supervisions-Weiterbildung am Kasseler Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision zu absolvieren.

Supervision nimmt das berufliche Umfeld in den Blick: das Verhältnis zu Kollegen und Kolleginnen, Vorgesetzen, die strukturellen Gegebenheiten oder schwierige Situationen mit Patienten und Patientinnen.

Für Selbständige stellt sich neben den Fallbesprechungen eher das Thema der Vereinzelung, der Behauptung auf dem Markt, Konkurrenz, ökonomische Fragen und kollegiale Vernetzung. Die Grenze zum Coaching ist hier fließend.

Methodisch arbeite ich v.a. mit Gesprächen, die systemische Fragen und Interventionen beinhalten, mit Elementen aus der Gestaltarbeit und gerne mit Systemaufstellungen, gerade auch im Einzelsetting. Biographische Betrachtungen können mit einfließen.

Ein Vorteil von Einzelsupervision ist, dass intensiver auf den Zusammenhang zwischen einem beruflichen Konflikt und der persönlichen Lebenssituation eingegangen werden kann. Private Herausforderungen oder einschneidende Lebensereignisse können sich auf die Arbeitsfähigkeit auswirken und umgekehrt: Berufliche Belastungen wirken ins Persönliche hinein.

Supervision, die ja immer eine Reflexion der aktuellen Situation beinhaltet, kann Burn-out verhindern oder helfen, nach einer Burn-out-Situation neue Ziele zu formulieren, Grenzen zu setzen und im Verlaufe der Zeit zu überprüfen.

Häufigkeit und Dauer der Supervision lege ich mit Ihnen in einem tel. Vorgespräch oder in den ersten Sitzungen fest.

Auf Anfrage, wenn sich genügend Interessierte finden, ist Supervision auch in einer kleinen Gruppe möglich.

Von manchen Arbeitgebern wird Supervision finanziert. Oft obliegt es jedoch den Berufstätigen selbst, diese Investition zu übernehmen – zur Erhaltung der Gesundheit und der beruflichen Zufriedenheit.

Supervision und Vorträge / Schulungen - Rosemarie Kaiser - Heilpraktikerin | Dipl.-Sozialpädagogin | Syst. Supervisorin