Diese Frage wird mir nahezu täglich gestellt. Mal offen heraus, ohne Bedenken mir dadurch zu nahe zu treten. Mal eingeleitet mit einem respektvollen „Darf ich Sie mal was fragen?“ Was antworten? Am Liebsten möchte ich erst mal entgegen: „Huch, das ist jetzt aber eine sehr persönliche Frage, eine sehr intime, denn sie betrifft meinen ureigensten Umgang mit Gesundheit und Krankheit.“ Manchmal antworte ich mit einer Gegenfrage: „Was würde eine Antwort…
Aus meiner langjährigen Praxistätigkeit weiß ich, wie sehr das Leben mit einer chronischen Erkrankungen den Alltag der betroffenen Menschen und deren Anghörigen beeinflusst. Wie wird der heutige Tag, wie gehe ich mit den Schmerzen um, schon wieder ein neuer Schub, schlechte Untersuchungsergebnisse... Ältere Menschen fragen sich: Wird das noch mal besser - soll es jetzt immer so bleiben oder gar stetig schlechter werden? Für jüngere Menschen ist oft die Herausforderung,…
Für die Seniorenredaktion der Thüringer Allgemeinen habe ich einen Beitrag über den IGeL-Monitor verfasst - einer empfehlenswerten Internetplattform. Der Artikel ist, leicht gekürzt, am 21.02.2018 erschienen. Hier mein Text mit Beispielen aus verschiedensten medizinischen Fachrichtungen: Nutzen und Schaden Individueller Gesundheitsleistungen Sie kennen das vermutlich: Sie sind beim Arzt und bekommen ein Infoblatt überreicht, in dem Untersuchungen oder Behandlungen aufgeführt sind, die Sie zusätzlich zu den Kassenleistungen buchen können, die…
Das Gesetz muss weg - das forderten westdeutsche Feministinnen in den 70er-Jahren, gingen auf die Straße und setzten sich für die Abschaffung des §218, für Selbstbestimmungsrecht der Frau und würdige Bedingungen für den Schwangerschaftsabbruch ein. Das Gesetz (der §219) muss weg - das fordert aktuell die Ärztin Kristina Hänel in einer Petition, die innerhalb weniger Tage bereits über 65.000 Unterschriften erhalten hat. Der Hintergrund: Die engagierte Gießener Ärztin führt auch…
Ab Februar 2017 arbeite ich ehrenamtlich in der Seniorenredaktion der Thüringer Allgemeinen mit.
Etwa einmal im Monat werde ich einen Beitrag für die mittwochs erscheinende Seniorenseite schreiben, rund um die Themen Älterwerden, Krankheiten und Krisen des Alters, Ethische Fragen des Lebensendes.
Hier der Artikel vom 1.03.2017. Was geht noch bei Demenz?